Am 8. und 9. Dezember 2022 veranstaltet der Deutsche Sportlehrerverband (Landesverband Baden-Württemberg) nach einer pandemiebedingten Pause wieder das Forum Mädchensport in der Landessportschule Albstadt-Tailfingen. Hierbei handelt es sich um eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung für interessierte Sportlehrerinnen aus Baden-Württemberg. Bei der Fortbildung wird speziell auf die Bedürfnisse von Sportkolleginnen (bzw. Schulsport weiblich) eingegangen und neben sportpraktischen Workshops soll dieses Jahr auch der Bereich „Erste Hilfe“ abgedeckt werden.
Folgende Workshops werden Sie an den beiden Tagen besuchen:
• „Wir können helfen!“ – Praxisworkshop zur Auffrischung Erster- Hilfe-Kompetenzen für Sportlehrerinnen (Christina Skoda und Nadine-Ariane Fricker)
Die speziell im Sportunterricht eintretenden Unfälle sowie die einzuleitenden und durchzuführenden Maßnahmen stellen den Übungsschwerpunkt des Praxisworkshops dar. Dies geschieht vor allem anhand von Fallbeispielen. Die Lehrkraft übt dabei angemessen zu handeln und damit der geforderten Pflicht zur Ersten Hilfe nachzukommen. Grundsätze der Unfallverhütung (Prävention) sowie rechtliche Fragestellungen werden, je nach Bedarf, ebenfalls thematisiert.
Hinweise: Der Workshop im Fortbildungsformat ersetzt keine "Erste-Hilfe-Ausbildung" und kann nicht als "Ersthelfer an Schulen" angerechnet werden. Die Inhalte sind deckungsgleich mit denen der aktuellen Fortbildungsveranstaltungen des ZSLs (Regionalstelle Stuttgart, Leitung Skoda/Sonnentag), die das Pendant zur etablierten Fortbildungsveranstaltung „Auffrischung Rettungsfähigkeit“ (Bewegen im Wasser) bilden.
• Intensitätssteigerung im Volleyball (Kjell Trösch)
• Methodik/Didaktik des Schwimmens (Jochen Bär)
Neben Möglichkeiten zur Verbesserung des Wassergefühls sollen Basics des Kraul- und Brustschwimmens im Zusammenhang mit Fehlerkorrektur behandelt werden.
• Bewegen an Geräten – Vom Balancieren zum Turnen am Schwebebalken in der Schule (NadineAriane Fricker)
Der Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten“ eröffnet den Schülerinnen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen zu erweitern. Darüber hinaus bietet der Schwebebalken den Schülerinnen die Chance, ihre Leistungen besser einzuschätzen und ihre Grenzen kennenzulernen. Auch die pädagogische Perspektive „Wagnis“ spielt eine zentrale Rolle.
Neben der spielerischen Schulung der Bewegungsgrundform Balancieren, werden in diesem Workshop die turnerischen Grundtechniken am Schwebebalken vermittelt und aufgezeigt, wie dieses Gerät attraktiv und motivierend in den Turnunterricht intergiert werden kann.
• Tanz (Cornelia Gross)
Tanzen in der Schule verbinden viele Sportlehrkräfte mit dem Gedanken an das bisweilen mühevolle Einstudieren von Schrittmotiven oder das selbstständige Erarbeiten einer Choreographie seitens der SchülerInnen zu einer von ihnen selbstgewählten Musik. Doch aus dem ehemaligen Pflichtbereich „Gymnastik/Tanz“ wurde „Tanzen-Gestalten-Darstellen“, der Sportlehrkräften die Möglichkeit eröffnet, aus veralteten Strukturen auszubrechen und mit kreativen Zugängen sowohl Schülerinnen als auch Schülern Spaß an der Bewegung zu vermitteln. In diesem Workshop wird die Methode „Führen und Folgen“ vorgestellt, die sowohl der Sportlehrkraft als auch den Schülern die Möglichkeit bietet, einen kreativen Zugang zur Bewegungsgestaltung zu erfahren. Fernab von Tanzstilen wird bei den Schülern demnach ein Grundverständnis für das rhythmische Bewegen zur Musik geschaffen.
• Hockey (Salvatore Mornhingweg – Hockeyverband BaWü)
Fortbildungsbeginn: Anreise bis 9:00 Uhr (Donnerstag, 08.12.22)
Fortbildungsende: 15:00 Uhr (Freitag, 09.12.22)
Veranstaltungsort: Landessportschule Albstadt-Tailfingen, Vogelsangstraße 21 in 72461 Albstadt
Kosten: Fortbildungsgebühr + Übernachtung und Verpflegung in der Landessportschule.
• Fortbildungsgebühr (Workshops + Dokumentation per Download nach der Veranstaltung): 45 € DSLV-Mitglieder, 65 € Nichtmitglieder, 35 € Referendarinnen
• Übernachtung und Verpflegung: 60 € (Beim Zimmer Check-In in der Landessportschule Albstadt zu bezahlen.)
• Zuschlag für Einzelzimmer: 20 € (Achtung: es sind nur wenige vorhanden und ein Einzelzimmer kann nicht garantiert werden. Gerne können Sie uns aber den Wunsch bei der Anmeldung zur Veranstaltung in der Maske angeben)
• Beispiel: DSLV-Mitglied im Einzelzimmer: 45 € Fortbildungsgebühr + 60 € Übernachtung und Verpflegung + 20 € Einzelzimmerzuschlag = 125 € Gesamtkosten
Euer DSLV-BW Team :-)